„NO BORDERS_NO LAGERS“ – Intersektionales Empowerment Kunst- und Kulturfestival

Im Rhythmus unserer jährlichen Sommerveranstaltungen führen wir unser Thema „Grenzen brechen, um Brücken zu bauen“ fort. Dafür spinnen wir unsere Netzwerke mit antirassistischen, feministischen und antikolonialen Gruppen weiter und laden

internationale und lokale Aktivist*innen und Künstler*innen zu unserem intersektionalen Empowerment Kunst- und Kulturfestival ein.

Gerade in diesen Zeiten rechtspopulistischer Politik, in denen rassistische Asylgesetze und Abschiebepläne von der Regierung verabschiedet werden, und in der Gesellschaft ein Anstieg von Rassismus und Repression immer stärker wird, lassen wir uns nicht unterkriegen! Unser „NO BORDERS_NO LAGERS“ Festival ist ein Fest der Vielfalt, der Inklusivität und des Empowerments durch das Medium der Kunst und Kultur. Drei Tage lang habt ihr die Möglichkeit, an einer Vielzahl von Aufführungen, Workshops, Diskussionen und Aktionen teilzunehmen, die von lokalen und internationalen Gästen geleitet werden.

In Kollaboration mit dem Künstler*innen Kollektiv House of Kal erarbeiten wir eine Ausstellung über queere Perspektiven in und auf die Archive von Women in Exile, welche auf dem Oplatz zu sehen sein wird. Unser Festival ist eine Plattform, um Stimmen von BIPoC Frauen* und Queers zu hören, Geschichten zu teilen und auf der Communities zusammenkommen. Lasst uns gemeinsam Diversity zelebrieren, Verständigung fördern und uns gegenseitig durch die Kraft von Kunst und Kultur ermächtigen und stärken.

Beschreibung der Aktivitäten:

Workshops:

  1. Antira-Festival Aktionstage Zürich – Wie kann man Kämpfe verbinden?
  2. Indigene Interventionen für Klimagerechtigkeit als ökonomisches Empowerment – Impact Kenya.
  3. Herausforderungen und Anliegen für die politische und zivilgesellschaftliche Partizipation von Flüchtlingsfrauen* -Brava Zürich.
  4. Gesangsworkshop – Wie beeinflusst die Musik unseren Aktivismus?
  5. Bedeutung der Sensibilisierung für die Rechte der Frauen in Afrika.
  6. Kunst-Workshop „Zukunftsvorstellungen“ zur Erstellung eines Modells einer zukünftigen Stadt, in der die Frauen gerne leben würden.
  7. Workshop „Straßenkunst und antirassistische Interventionen“ – Präsentation.
  8. Netzwerk gegen Femizid – Vorstellung des Kurdischen Frauenbüros für Frieden und Kontaktaufnahme.
  9. Experimenteller und praktischer Workshop: „Rhythmen nach Gehör“ Traditionelle dominikanische schwarze Percussion“.
  10. Wie die Gewaltproblematik von Flüchtlingsfrauen* mit ihrem Flüchtlingsstatus zusammenhängt, mit welchen Herausforderungen sie in den Aufnahmeländern konfrontiert sind und welche Strategien notwendig sind, um ihre Sicherheit in den Lagern zu gewährleisten und wie sie am besten unterstützt werden können, wenn sie Opfer von Gewalt werden. (noch keine Beschreibung!)

Kreative und künstlerische Workshops:

Bannerherstellung, gemeinsamer Entwurf eines Wandbildes (Mural), Siebdruck

Podiumsdiskussionen:

1. Podiumsdiskussionen zu Deutschland und der EU-Flüchtlingspolitik:

GEAS (Lea Reisner-Linke), Bezahltkarte (Zadia – Nina Hamburg), Lager (Bethi Rosa, EU-Grenzpolitik (Seebrücke / Lolo – Alarmphone) und die Auswirkungen auf queere Flüchtlinge – Bühne

2. Intersektionales Panel:

Vielfalt, Inklusion und Empowerment zelebrieren von Casa Kuà, Flint Afrika (München), Nina Hamburg, Kim (Re-imaginery Psychiatrie), Vicky (Fearless collective) Sri Lanka(?)

Bühnenereignisse:

Tanzaufführungen

Theater

Ausstellung:

Archiv der Arbeit von Women in Exile

Beschreibung der Workshops:

1. Antira-Festival Aktionstage (Zürich):

Seit vier Jahren veranstalten wir in Zürich die Antira-Aktionstage (www.aktionstage-enough.ch). Wir haben uns gefragt, wie man verschiedene Kämpfe zusammenbringt, wie man in die öffentlichen Debatten eingreift und was es braucht, damit verschiedene Menschen und Gemeinschaften teilnehmen und sich vernetzen können. In diesem Workshop wollen wir unsere Erfahrungen mit den Anwesenden diskutieren und laden alle ein, ihre eigenen Erfahrungen mitzubringen. Wir stellen verschiedene Aspekte rund um die „enough-Aktionstage“ vor, insbesondere Erfahrungen, Ansätze und Ansatzpunkte. Wir versuchen zu reflektieren, was funktioniert hat und was nicht. Anschließend findet ein offener Austausch mit Gruppen oder Organisationen statt, die an ähnlichen Initiativen beteiligt sind und vor ähnlichen Fragen stehen, z.B. wie man Menschen außerhalb der Blase erreicht, aber dennoch einen radikalen Ansatz beibehält, und wie man eine gute Mischung zwischen der Weitergabe von Informationen und der Intervention in den Diskurs oder die Öffentlichkeit mit derselben Veranstaltung findet. Lasst uns bewährte Vorgehensweisen und Herausforderungen aus verschiedenen Kontexten austauschen.

2. Indigene Interventionen für Klimagerechtigkeit als wirtschaftliches Empowerment – Impact Kenia

Fragen der Klimagerechtigkeit sind ein globales Anliegen, das den Alltag durcheinander gebracht hat. Gemeinden des globalen Südens sind angesichts der bestehenden Armut und

Verwundbarkeit überproportional betroffen. Statistiken der Internationalen Energieagentur zeigen, dass Afrika als zweitgrößter Kontinent nur weniger als 4 % zu den weltweiten Emissionen beiträgt und keine historischen Emissionen hat. Die Versprechen des Klimagipfels wurden nicht eingehalten, um die Abschwächungs- und Anpassungsmechanismen für gefährdete Gemeinschaften, die von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind zu unterstützen.

Um die Ungleichheit zu überbrücken, unterstützen wir Frauen dabei, sich in naturnahen Unternehmen zu engagieren, was zu wirtschaftlichem Empowerment führt. Frauen sind in der Lage, Produkte für den Hausgebrauch und Kleinunternehmen zu produzieren, die andere Haushaltsbedürfnisse wie Schulgeld, Gesundheit und die Teilnahme am dörflichen Sparen und Verleihen von Finanzmitteln unterstützen.

3. Herausforderungen und Anliegen für die politische und staatsbürgerliche Teilhabe von Flüchtlingsfrauen* -Brava Zürich:

Flüchtlingsfrauen* sind oft unsichtbar und haben nicht die Rechte, die ihnen zustehen. Ihre frauenspezifischen Bedürfnisse werden bei Asylverfahren, Unterbringung, Betreuung und Integrationsmaßnahmen oft vergessen. In öffentlichen Debatten und in der Politik wird oft über Flüchtlinge gesprochen, aber selten mit ihnen. Flüchtlingsfrauen haben kaum die Möglichkeit, ihre Anliegen in einer breiteren Öffentlichkeit vorzutragen. Viele sind im Alltag sehr isoliert – sei es in Asylunterkünften oder an Wohnorten, an denen sie schlecht vernetzt sind. Das hat zur Folge, dass die Stimmen dieser Frauen oft ungehört bleiben und ihre Bedürfnisse und Forderungen in der öffentlichen Diskussion und auf der politischen Agenda kaum Berücksichtigung finden.

4. Gesangsworkshop (Margot):

Gemeinsames Erlernen von Liedern aus der afrikanisch-amerikanischen spiritueller Tradition. Wie beeinflusst die Musik unseren Aktivismus?

5. Bedeutung der Sensibilisierung für die Rechte der Frauen in Afrika: – (Hane Marie – Senegal/Frankreich)

Die derzeitige Situation der Frauenrechte in Afrika ist besorgniserregend, insbesondere im Hinblick auf die Fortschritte und die anhaltenden Beschränkungen. Das Maputo-Protokoll und die Afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker sind zwei Rechtsgrundlagen für den Schutz und die Wahrung der Rechte der Frauen. Hinzu kommen die nationalen Umsetzungsmechanismen, und dennoch ist die Wirksamkeit der Frauenrechte in Afrika bei weitem noch nicht erreicht. Dies ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter Analphabetismus, mangelndes Bewusstsein bei den gesellschaftlichen Akteuren und die Schwäche konkreter Initiativen der afrikanischen Staaten.

Der Einfluss von Frauen in der Diaspora als Vorbilder für Emanzipation und Erfolg junger Mädchen auf dem Kontinent:

– das Aufzeigen von Karrieremöglichkeiten für talentierte junge Mädchen

– Sensibilisierung und Unterstützung junger Frauen auf dem Kontinent

– Sensibilisierung für die Gefahren des Lebens im Ausland.

Gemeinsam Wege zu finden, wie Frauen in Zukunft in den Genuss ihrer Rechte kommen können, denn es sind Rechte, die sie bereits haben, die ihnen aber von der Gesellschaft verwehrt werden.

6. Ein Kunst-Workshop über Zukunftsvorstellungen über zukünftige Städte – Associaton Femmes Battantes pour le Progrès et Défense des Droits sociaux (Senegal)

Wir erleben eine Art globalen Zusammenbruch, vom Klimawandel über die Krise der repräsentativen Demokratien, das Eindringen der Technologie in das Privatleben der Menschen, Fake News und Krieg. Es gibt keine artikulierten Antworten auf diesen globalen Zusammenbruch, die einen klaren Weg in die Zukunft aufzeigen könnten.

In diesem Workshop wollen wir einen Raum schaffen, in dem wir mit Hilfe der bildenden Kunst darüber nachdenken können, wie die Zukunft der Städte aussehen kann, von der Urbanistik über die Governance bis hin zur Wirtschaft. Das Ziel ist also, diese möglichen Zukunftsvorstellungen in verschiedenen Modellen zu materialisieren.

Wir glauben, dass Zukunftsvorstellungen das Produkt kollektiver und offener kollektiver und offener Prozesse sein müssen, die künstlerische Praktiken einschließen und Teil des Prozesses sind, in dem Vielfalt und sozialer Reichtum zusammengebracht werden.

7. Workshop-Präsentation zu Straßenkunst und antirassistischen Interventionen: „Tejiendo en Armonía“ – Dominikanische Republik:

Gespräch über das Teilen persönlicher Erfahrungen und Details über den kreativen Prozess und die Aktion. Wir sprechen über die allgemeinen Schritte des Prozesses, damit andere Kollektive damit experimentieren können, und auch die Informationen über die Risiken, Vorteile und Grenzen dieser Aktionen erfahren.

Die Teilnehmer*innen werden sich entscheiden, entweder gemeinsam eine Video-Performance zu erstellen, die später auf allen unseren Social-Media-Konten geteilt werden kann. Oder sie erstellen ein Stück Manifest, das für zukünftige Interventionen, an denen wir gemeinsam oder einzeln teilnehmen, nützlich sein kann und das wir lesen können.

8. Präsentation des kurdischen Frauenbüros für Frieden- das Netzwerk gegen Femizide

Cenî, das kurdische Frauenbüro für Frieden arbeitet dafür, internationale Solidarität von Frauen für Friedensprozesse in der Türkei und Kurdistan, im Mittleren Osten und weltweit zu stärken.

Frauenbefreiung ist zugleich Ziel und Bedingung für dieses Engagement. Frieden bedeutet für uns nicht nur Abwesenheit von Kriegen sondern jede Form von Unterdrückung abzuschaffen. So ist Cenî Teil eines überregionalen Netzwerks gegen Feminizid, dessen Entstehung, Ziele und Praxis wir im Workshop in der Berliner Vernetzung gegen Feminizide vorstellen.

Die Rahmenbedingungen unter denen Frauen von Femizid bedroht sind, wollen wir gemeinsam beleuchten. Wir wollen Antworten finden, wie wir uns vor Femiziden schützen können, und welche Bedingungen wir verändern müssen, um Angst, Resignation und Anpassung zu bekämpfen und unser gemeinsames Leben, unsere Lebensformen und unser Wissen behaupten zu können.

Laßt uns im Workshop über unsere Definition von Femi(ni)zid und unseren Widerstand sprechen!

9. Über den Workshop von Failin de Cruz (Brujx Cimarronx):

Experimenteller und praktischer Workshop: „Rhythmen nach Gehör“ Traditionelle dominikanische Schwarze Percussion „

Ein Workshop zur experimentellen Erkundung der Klang- und Rhythmuskultur der Palo-Musik durch den Körper und andere Elemente des Raums, die wir für Übungen nutzen können, wie z. B. Dosen, Töpfe usw. Es handelt sich um einen Workshop, der auf der Klangerfahrung der Gemeinschaft Puente Rolón und ihrer Ohr-Paleros basiert, ausgehend von der kulturellen Bedeutung dieser musikalischen Ausdrucksform in dieser Gemeinschaft. Jede Person wird ermutigt, sich aktiv zu beteiligen und durch die direkte Erfahrung mit den Instrumenten praktisch zu lernen. – Es soll ein Raum für Reflexion und Dialog über die kulturelle und soziale Bedeutung der traditionellen Musik geschaffen werden. Wir werden die Palos-Musik, ihre charakteristischen Rhythmen und ihre Verbindung zu Identität und Widerstand kennenlernen.

BESCHREIBUNG DER PODIUMSDISKUSSIONEN:

Podiumsdiskussion zur deutschen und EU-Flüchtlingspolitik:

Die Flüchtlingspolitik in Deutschland und der EU wird immer prekärer. Überholte Politiken wie die Zahlung mit Bezahlkarte anstelle von Bargeld sind in Betrieb. Der EU-Beschluss zu den neuen GEAS-Richtlinien sperrt Flüchtlinge in Abschiebelager an den europäischen Außengrenzen. Abschiebungen, Rassismus und Diskriminierung sind gängige Politik, Zuflucht und Schutz sind nur noch Fremdwörter. Die Flüchtlinge sind wie immer die Sündenböcke, die am einfachsten für alle Probleme in der Gesellschaft verantwortlich gemacht werden können, denn sie haben weder das Wahlrecht noch die Stimmen.

Expert*innen von Seebrücke, Seawatch, Alarm Phone und von der Linke, die mit Flüchtlingen arbeiten, die an den Grenzen gestrandet sind und in Lagern leben, werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben.

Intersektionelles Panel: Vielfalt, Inklusivität und Empowerment zelebrieren

Casa Kuà, FLIT Solidarity Africa (Munich), Nina Hamburg, Vicky (Fearless collective) Sri Lanka(?)

Dieses feministische Panel mit antirassistischem, antikolonialem und geflüchtetem Frauen*-Empowerment wird über die Öffnung unserer Strukturen diskutieren. Wie spalten unsere Kulturen, Religionen, Überzeugungen und Vorurteile unsere Kämpfe? Wie sind wir miteinander verbunden und wie verbinden uns unsere Kämpfe gegen Rassismus, Diskriminierung und Sexismus als Frauen* und Queers?

Skip to content